FAQs

Der Umbau der Wärmeversorgung in Birsfelden wirft bei Ihnen sicherlich viele Fragen auf. Hier finden Sie die wichtigsten Antworten darauf. Falls Sie zusätzliche Fragen haben, können Sie sich damit gerne an die Gemeindeverwaltung Birsfelden wenden (Abteilung Bau, Verkehr und Umwelt). Für technische Fragen zu Heizlösungen und Förderungen wenden sie sich bitte an die Öffentliche Baselbieter Energieberatung (kurz: ÖBE).

Welche erneuerbare Heizung eignet sich für mein Haus?

FAQs zu Fernwärme

Warum gibt es an meinem Standort keine Fernwärme?

Dies kann entweder wirtschaftliche oder technische Gründe haben. Fernwärme ist aufgrund der hohen Investitionskosten für den Leitungsbau nur in Gebieten wirtschaftlich, wo auf engem Raum viel Wärme verbraucht wird. Weniger dicht bebaute Gebiete (zum Beispiel in Einfamilienhaus-Quartieren) gehören nicht dazu. Dort wäre ein Anschluss für den Eigentümer viel teurer als die Installation einer individuellen Lösung. Zudem benötigt ein Wärmeverbund eine geeignete Wärmequelle, um das Gebiet mit genügend Wärme versorgen zu können.

Wird die Fernwärme irgendwann das gesamte Gemeindegebiet von Birsfelden versorgen?

Nein. Fernwärme macht aufgrund der teuren Leitungen nur in dicht bebauten Gebieten Sinn. Dies ist nicht auf dem ganzen Gemeindegebiet gegeben. Zum Beispiel in Einfamilienhaus-Quartieren sind individuelle Heizungsanlagen die effizientere und somit auch kostengünstigere Variante.

Wieso ist bei einigen Gebäuden noch nicht klar, ob und wann genau sie erschlossen werden?

Für alle in der Energieplankarte ausgewiesenen Fernwärmegebiete, gibt es Absichtserklärungen zwischen der Gemeinde und den Betreibern für die Erschliessung. Allerdings ist die Erschliessung einer Strasse mit einer Fernwärmeleitung im Einzelfall auch abhängig vom Interesse der ansässigen Eigentümer*innen. Falls sich ein Grossteil der Eigentümer*innen gegen einen Anschluss an die Fernwärme und für eine Individuallösung entscheidet, kann es sein, dass eine Erschliessung aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich ist.

Was mache ich, wenn meine Heizung ausfällt, bevor die Fernwärme bei mir verfügbar ist?

In solchen Fällen kann der Betreiber des Fernwärmenetzes Ihnen eine Übergangslösung zur Verfügung stellen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Sie die Absicht für einen späteren Anschluss an die Fernwärme durch die Unterzeichnung eines Vorvertrags bestätigen.

Mit einem Anschluss an die Fernwärme mach ich mich doch sehr abhängig vom Betreiber. Ist das nicht ein Nachteil?

Gewisse Abhängigkeiten haben sie leider bei allen Heizsystemen. Bei der Wärmepumpe zum Beispiel vom Stromlieferanten, bei der Holzheizung vom entsprechenden Holzlieferanten. Der Vorteil der Fernwärme ist, dass der Wärmepreis vertraglich festgelegt ist, er ist konkurrenzfähig und auf lange Frist abgesichert. Die lokal genutzte Wärme macht zudem unabhängig von Gas- und Öl-Importen und den entsprechenden Preisschwankungen.

Wann macht bei mir ein Gemeinschaftsanschluss für die Fernwärme Sinn?

In den Quartieren, die durch die Erweiterung erschlossen werden, realisiert IWB / Primeo oder ein Drittunternehmen sogenannte Gemeinschaftsanschlüsse. Dabei werden dicht aneinander gebaute Gebäude direkt miteinander verbunden und über einen einzigen Zugangspunkt mit der Fernwärme verbunden. Das ist sowohl für die Kundschaft als auch für den Betreiber effizient und kostengünstig.

FAQs zu individuellen Heizsystemen

Welche Alternativen zu meiner Öl- oder Gasheizung habe ich in Birsfelden?

Grundsätzlich sind in Birsfelden Fernwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpen, Erdsonden-Wärmepumpen, Holzheizungen und Grundwasser-Wärmepumpen möglich. Je nach Standort können sich aber Einschränkungen ergeben. Prüfen Sie auf der Karte am Ende dieser Seite, welche Optionen an Ihrem Standort möglich sind. Bei engen Platzverhältnissen am Standort oder für die Realisierung einer Grundwasser-Wärmepumpe lohnt es sich, Optionen für einen Zusammenschluss mit Nachbar*innen zu prüfen. Theoretisch wäre im Ausnahmefall auch eine Ölheizung möglich. Mit dem aktuellen Energiegesetz des Kantons, müssen dafür aber verschiedene Bedingungen erfüllt werden.

Uns wurde schon gesagt, dass Wärmepumpen aus Platz- und Lärmschutzgründen nicht möglich sind. Nun wird das Gas abgestellt und die Fernwärme kommt trotzdem nicht an unseren Standort. Was machen wir nun?

Tatsächlich gibt es immer wieder Einzelfälle, in denen der Umstieg auf eine erneuerbare Heizung komplex ist. Dies wird auch in Birsfelden der Fall sein. Inzwischen haben jedoch Anbietende von Heizlösungen bereits Erfahrungen gesammelt bei solchen Fragestellungen und können Sie individuell beraten. Sollte sich mit dem Anbieter oder der Energieberatung trotzdem keine Lösung ergeben, können sie sich an die Gemeinde wenden - wir unterstützen Sie gerne bei der Lösungsfindung.

Ist auch mittelfristig genügend Strom verfügbar, um eine Wärmepumpe zu betreiben?

Um dies sicherzustellen hat der Bund die Energiestrategie 2050 erarbeitet. Diese geht bis 2050 von einem zusätzlichen Strombedarf von rund 20 - 30 Terrawattstunden (TWh) durch Wärmepumpen und die Elektromobilität aus (entsprechend 30 – 50% des heutigen Stromverbrauchs). Zudem muss die Kapazität der bis dann stillgelegten Atomkraftwerke ersetzt werden (rund 24 TWh/a). Der grösste Teil davon soll mit 34 TWh pro Jahr aus der Sonnenenergie kommen. 2024 hat Photovoltaik in der Schweiz bereits über 11 TWh Strom produziert. Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 ist deshalb momentan auf Kurs.

Brauche ich bei einer Wärmepumpe gleichzeitig auch eine Photovoltaik-Anlage?

Nein, das ist keine Voraussetzung. Allerdings können Sie mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage gleichzeitig auch einen Teil des Strombedarfs der Wärmepumpe selbst erzeugen und direkt nutzen. Damit leisten Sie auch einen Betrag zum Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten, welche in der Schweiz bis 2050 nötig werden.